Mathematik
Theodosios von Bithynien
Les trois livres des élémens sphériques de Théodose Tripolitain. Traduicts de Latin en Francois par D. Henrion. Titel mit Holzschnitt-Druckermarke, -Buchschmuck u. zahlr. Figuren im Text. Paris, chez Abraham Pacard, 1615. 4 Bl., 120 S. (sign. iiii, A-A4, B4-P4). Kl.-8°. Mit Papier bezogenes Pgt. d. Zt. mit hs. mont. RSchild (tls. knitterig, Bezug gebräunt, stockfleckig u. berieben).
With woodcut printer's device, woodcut decoration and numerous figures in the text. Contemp. plain wrinkled paper over vellum, mount. ms. title on spine (partly wrinkled, paper browned, foxed and rubbed). - Very rare French translation of Theodosius' Sphaerics by the French mathematician Denis (Didier) Henrion (c. 1580-1632) after the Latin edition by Christoph Clavius. Sphaerics is a work on the geometry of the sphere written to provide a mathematical background for astronomy. It is believed that Sphaerics is based on a pre-Euclidean textbook that is now lost, and it does not contain trigonometry, although it is likely that Hipparchus introduced spherical trigonometry before Sphaerics was written. - Little is known about Didier Henrion, who worked in Paris. In his younger years he was, according to his own account, an engineer in the service of William of Orange's army in the Netherlands. In 1607 he settled in Paris as a mathematics teacher and publisher - on the covers of his books he is described as a professor. He played a role in the introduction of logarithms in France and, apart from the logarithm tables, is known, among other things, as a translator of Euclid's elements from Latin into French. - Without free endpapers, inner front board and title leaf stamped (Joseph Jouffre), somewhat browned due to paper and partially stained.
Houzeau-Lancaster 846. - Brunet V, 790. - DSB XIII, 319. - CCFR: nur vier Exemplare in Frankreich (Grenoble, Lille, Ste Geneviève), CNAM Paris, hinzu kommen Maastricht, London UCL, Michigan, NYPL, Thomas Fisher Toronto. - Sehr seltene französische Übersetzung von Theodosius' Sphaerics durch den französischen Mathematiker Denis (Didier) Henrion (um 1580-1632) nach der lateinischen Ausgabe von Christoph Clavius. Sphaerics ist ein Werk über die Geometrie der Sphäre, das geschrieben wurde, um einen mathematischen Hintergrund für die Astronomie zu schaffen. Es wird angenommen, dass Sphaerics auf einem vor-euklidischen Lehrbuch basiert, das heute verloren ist, und es enthält keine Trigonometrie, obwohl es wahrscheinlich ist, dass Hipparchus die sphärische Trigonometrie einführte, bevor Sphaerics geschrieben wurde. - Über Didier Henrion, der in Paris arbeitete, ist nur wenig bekannt. In jüngeren Jahren war er nach eigenen Angaben Ingenieur im Dienste der Armee Wilhelms von Oranien in den Niederlanden. 1607 ließ er sich in Paris als Mathematiklehrer und Verleger nieder - auf den Titelseiten seiner Bücher wird er als Professor bezeichnet. Er spielte eine Rolle bei der Einführung der Logarithmen in Frankreich, und ist abgesehen von den Logarithmentafeln u.a. als Übersetzer von Euklids Elementen aus dem Lateinischen ins Französische bekannt. - Ohne fl. Vorsatzblätter, Innendeckel u. Titelei mit Besitzerstempel (Joseph Jouffre), papierbedingt etwas gebräunt u. tls. fleckig.
* Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.
Condition
Theodosios von Bithynien Les trois livres des élémens sphériques de Théodose Tripolitain. Traduicts de Latin en Francois par D. Henrion. Titel mit Holzschnitt-Druckermarke, -Buchschmuck u. zahlr. Figuren im Text. Paris, chez Abraham Pacard, 1615. 4 Bl., 120 S. (sign. iiii, A-A4, B4-P4). Kl.-8°. Mit Papier bezogenes Pgt. d. Zt. mit hs. mont. RSchild (tls. knitterig, Bezug gebräunt, stockfleckig u. berieben).