Mathematik - Astronomie - Geographie
Struyck, Nicolaas
Inleiding tot de algemeene Geographie, benevens eenige sterrekundige en andere Verhandlingen, door Nicolaas Struyck. Mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz-Portrait, 9 gefalt. gestoch. Tafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Amsterdam, Isaak Tirion, 1740. 4°. 6 Bl., 176, 392 S., 1 Bl., 8 Bl. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild u. RVerg. (berieben, bestoßen, tls. etw. fleckig, Kopf- u. Fußschnitt gestempelt).
With title in red and black, engraved frontispiece portrait, 9 folded engraved plates and 1 folded plate. Contemp. half calf. with gilt stamped label to spine (rubbed, bumped, some stains, stamped edges). - First edition of Struck's early work on geography, comets and actuarial mathematics. The first part contains an introduction to geography, followed by a work on comet theory, eclipses and other astronomical topics, the last part is devoted to actuarial science, containing the first mortality tables for men and women separately. - The Dutch mathematician, astronomer and geographer Nicolaas Struyck (1686-1769) is known today as a pioneer of statistics, especially in the Netherlands. Nothing is known about his education, but he had a good knowledge of mathematics, geography and languages. His first publication was a collection of essays introducing geography, which he published in 1739/40 after twenty years of study. He had studied the "Principia" of Isaac Newton and was strongly influenced by Edmond Halley. Like Halley, he was concerned with many fields and was inspired by him to study both comets (he added 18 to Halley's list of 24 comets) and mortality tables (insurance science) (he was the first to recognise different statistical life expectancies for women and men). His book on comets, with a critical review of past sightings, appeared in 1740, his list of orbital periods as an extension of Halley's list in 1749 (Viae cometarum) and the account of the empirical material in 1753. In 1716, his treatise on the theory of probability appeared anonymously, in which he was inspired by Jakob I. Bernoulli and Abraham de Moivre, and in which he found solutions to the problems of gambling raised by Christian Huygens in 1657. According to the mathematics historian Dirk Struik, he was the most important mathematician of his time in the Netherlands, whose mathematics was in decline compared to the 17th century. As he published only in Dutch during his life, his influence outside the Netherlands was limited. In 1749 he became a member of the Royal Society, he was a correspondent of the Academie des Sciences in Paris, and from its foundation he was a member of the Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem. "In 1740 Nicolaas Struyck, an enlightened dilettante, made De Witt's strategy methodologically explicit, construc-ting mortality tables organized by gender and sampling from annuitants lives only. As Struyck wrote: "human life will be ... on average a little shorter than the figures derived from the table as the heads on which an insurance is bought are chosen. We can be sure that they were not very ill when their lives were insured". We might interpret Struyck as refining the equality in risk principle: the self-selection of annuitants in buying insurance somehow guarantees that they all see themselves in the same risk class - i.e., not just of the same age, but equally healthy. Whereas in the purely descriptive tables, the reference class usually is the general population, in tables constructed in order to price life insurance, the reference class should just be the accepted applicants. However, this refinement of the equality in risk principle presupposes that the insurance provider is somehow able to correctly estimate their risks, independently of his own commercial interests. Yet, the admission procedure in most mutualities was less than transparent. In Britain, for instance, the Equitable Company pioneered the systematic use of mortality tables for the calculation of premiums since 1762. But it did not present its estimates to the applicants. They were just questioned about their age and health and, if accepted, they were given a premium that they could only take or leave." (Ogborn, 1962, pp. 252-253). - Bookplate Bibliotheek Nederlandsche Vereenigung ter Bevordering v.h. Levensverzekerings-Wezen. - Slightly browned due to paper, partly minor foxing, overall a well-preserved copy with wide margins on strong laid paper.
KVK: Stabi Berlin, ETH Zürich, Dublin, Oxford. - Erste Ausgabe Strucks früher Arbeit über Geographie, Kometen und Versicherungsmathematik. Der erste Teil beinhaltet eine Einführung in die Geographie, gefolgt von einer Arbeit über Kometentheorie, Finsternisse u.a. astronomische Themen, der letzte Teil widmet sich der Versicherungswissenschaft, die die ersten Sterbetafeln für Männer und Frauen getrennt enthält. - Der niederländische Mathematiker, Astronom und Geograph Nicolaas Struyck (1686-1769) ist heute als Pionier der Statistik, insbesondere in den Niederlanden, bekannt. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt, aber er besaß gute Kenntnisse in Mathematik, Geographie und Sprachen. Seine erste Veröffentlichung war eine Sammlung von Aufsätzen zur Einführung in die Geographie, die er 1739/40 nach zwanzigjährigem Studium veröffentlichte. Er hatte die "Principia" von Isaac Newton studiert und war stark von Edmond Halley beeinflusst. Wie Halley beschäftigte er sich mit vielen Bereichen und wurde von ihm dazu inspiriert, sowohl Kometen (er fügte Halleys Liste von 24 Kometen 18 hinzu) als auch Sterbetafeln (Versicherungswissenschaft) zu studieren (er war der erste, der unterschiedliche statistische Lebenserwartungen für Frauen und Männer erkannte). Sein Buch über Kometen mit einer kritischen Betrachtung vergangener Sichtungen erschien 1740, seine Liste der Umlaufzeiten als Erweiterung der Halleyschen Liste 1749 (Viae cometarum) und die Darstellung des empirischen Materials 1753. 1716 erschien anonym seine Abhandlung über die Wahrscheinlichkeitstheorie, in der er sich von Jakob I. Bernoulli und Abraham de Moivre inspirieren ließ, und in der er Lösungen für die von Christian Huygens 1657 aufgeworfenen Probleme des Glücksspiels fand. Dem Mathematikhistoriker Dirk Struik zufolge war er der bedeutendste Mathematiker seiner Zeit in den Niederlanden, deren Mathematik im Vergleich zum 17. Jahrhundert im Niedergang begriffen war. Da er während seines Lebens nur auf Niederländisch veröffentlichte, war sein Einfluss außerhalb der Niederlande begrenzt. Im Jahr 1749 wurde er Mitglied der Royal Society, er war Korrespondent der Academie des Sciences in Paris, und seit ihrer Gründung Mitglied der Hollandschen Maatschappij der Wetenschappen in Haarlem. "Im Jahr 1740 machte Nicolaas Struyck, ein aufgeklärter Dilettant, De Witts Strategie methodisch deutlich, indem er nach Geschlecht geordnete Sterbetafeln erstellte und nur Stichproben aus dem Leben der Rentenempfänger zog. Struyck schrieb: 'Das menschliche Leben wird (...) im Durchschnitt ein wenig kürzer sein (als die aus der Tabelle abgeleiteten Zahlen), da die Köpfe, auf die eine Versicherung gekauft wird, ausgewählt werden. Wir können sicher sein, dass sie nicht sehr krank waren, als ihr Leben versichert wurde'. Man könnte Struyck so interpretieren, dass er das Prinzip der Risikogleichheit verfeinert: Die Selbstselektion der Rentenempfänger beim Abschluss einer Versicherung garantiert in gewisser Weise, dass sie sich alle in der gleichen Risikoklasse sehen - d.h. nicht nur im gleichen Alter, sondern auch gleich gesund. Während in den rein deskriptiven Tabellen die Referenzklasse in der Regel die Allgemeinbevölkerung ist, sollten in den Tabellen, die für die Preisbildung in der Lebensversicherung erstellt werden, die Referenzklasse nur die angenommenen Antragsteller sein. Diese Verfeinerung des Grundsatzes der Risikogleichheit setzt jedoch voraus, dass der Versicherer unabhängig von seinen eigenen wirtschaftlichen Interessen in der Lage ist, die Risiken der Antragsteller richtig einzuschätzen. Bei den meisten Gegenseitigkeitsvereinen war das Aufnahmeverfahren jedoch nicht sehr transparent. In Großbritannien beispielsweise leistete die Equitable Company Pionierarbeit bei der systematischen Verwendung von Sterbetafeln für die Berechnung der Prämien seit 1762. Aber sie legte ihre Schätzungen den Antragstellern nicht vor. Sie wurden lediglich zu ihrem Alter und ihrem Gesundheitszustand befragt, und wenn sie angenommen wurden, erhielten sie eine Prämie, die sie nur annehmen oder ablehnen konnten." (vgl. Ogborn, 1962, S. 252-253). - Exlibris Bibliotheek Nederlandsche Vereenigung ter Bevordering v.h. Levensverzekerings-Wezen. - Papierbedingt leicht gebräunt, tls. gering (stock-)fleckig, insgesamt wohlerhaltenes, breitrandiges Exemplar auf festem Büttenpapier.
* Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.
Condition
Struyck, Nicolaas Inleiding tot de algemeene Geographie, benevens eenige sterrekundige en andere Verhandlingen, door Nicolaas Struyck. Mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz-Portrait, 9 gefalt. gestoch. Tafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Amsterdam, Isaak Tirion, 1740. 4°. 6 Bl., 176, 392 S., 1 Bl., 8 Bl. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. RSchild u. RVerg. (berieben, bestoßen, tls. etw. fleckig, Kopf- u. Fußschnitt gestempelt).