Fries Collection von Pop-Up Books und beweglichen Büchern. Ca. 361 Werke in über 600 Bänden. Mit ca. 1000 meist klappbaren Modelltafeln, viele teils in (Chromo-)-Lithographie. Ca. 1845-1950. Verschiedene Formate: 12° bis Groß.-Folio. Teils Halbledereinbände, OLeineneinbände, Pappeinbände, Broschuren. Einbände teils aufwendig in Gold- und folienkaschierten Luxusdruck mit aufwendigen Illustrationen. Die Tafelwerke teils in (Farb-)lithographie. Es liegt eine Titelliste der gesamten Sammlung vor, die schriftlich oder telefonisch angefordert werden kann.
Frieze Collection of pop-up books and movable books. Approx. 361 works in over 600 volumes. With ca. 1000 mostly folding model plates, many partly in (chromo) lithography. Ca. 1845-1950. various formats: 12° to large folio. Partly half-leather bindings, cloth bindings, cardboard bindings, brochures. Bindings partly elaborate in gold and foil laminated luxury printing with elaborate illustrations. The plates partly in (color) lithography. A title list of the entire collection is available and can be requested in writing or by telephone. - Hapticus scientia On the history of the phenomenon of moving books: Moving books always cast a spell on the viewer. While classical books guide the reader from left to right, moving books break up the usual visual experience with their three-dimensional haptics. The resulting kinetic spatiality sparks a new understanding and invites the viewer to participate. Raimundus Lullus, a Mallorcan philosopher, logician, grammarian and Franciscan theologian, is said to have been the first to have made a rotating disk in his manuscript "Ars Magna" around 1305 to illustrate his astronomical theories, which he called "volvelle" from the Latin volvere (to turn). Those volvelles, mostly made of paper or parchment, were used as moving components to illustrate timepieces, celestial bodies or mystical attributes in medieval literature. From the 14th century onwards, we encounter other types of movable components, mostly in anatomical books, which were especially equipped with ingenious unfolding mechanisms. Here, each individual leaf represented a different part of the body and was usually connected at the upper end with hinges, allowing the viewer to unfold several depths of a torso. A spectacular early example of such vivid anatomy is Andreas Vesalius' "De humani corporis fabrica librorum epitome," printed in Basel in 1543. It contains a movable illustration depicting human anatomy in seven detailed layers, one above the other. Movable books became known to the wider reading public with the invention of the Harlequinades by the London printer and bookseller Robert Sayer around 1765. The book consisted of two scenes made in copperplate engraving. Both pictures had been divided in the middle by a series of flaps, so that each scene was interchangeable by unfolding different half-scenes on the top and bottom of each flap. Thus, variations of scenes were created by unfolding the flaps. The late 19th century is undoubtedly the great era of movable books, whose peak lasted until the 1930s. New printing techniques made possible the production of especially scientific movable literature for a wide readership. This is the focus of the Fries Collection, which was assembled over a period of more than 15 years and comprises more than 360 works in over 600 volumes. In addition to important illustrative works from the field of medicine, such as the famous "Pestalozzi Models", the "Yaggy's Anatomical Study" printed in Chicago around 1884 or the almost life-size human anatomy from the Alwin Fröhlich publishing house in Berlin, there are works from the field of general natural sciences, technology, botany and zoology, such as the large fold-out horse anatomy from the Hauptner publishing house. Together they document the scientific and technical progress of industrialization and the desire for haptic experience of encyclopedic knowledge.
Hapticus scientia. Zur Geschichte des Phänomens der beweglichen Bücher: Bewegliche Bücher ziehen den Betrachter stets in ihren Bann. Während klassische Bücher den Leser von Links nach Rechts leiten, brechen bewegliche Bücher mit ihrer dreidimensionalen Haptik die gewohnte Seherfahrung auf. Die dadurch entstehende kinetische Räumlichkeit entfacht ein neues Verständnis und lädt den Betrachter zur Partizipation ein. Als Erster soll Raimundus Lullus ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe, um 1305 in seinem Manuskript "Ars Magna" zur Veranschaulichung seiner astronomischen Theorien eine sich drehende Scheibe angefertigt haben, die von ihm "Volvelle" vom lateinischen volvere (drehen) genannt wurde. Jene Volvellen die meist aus Papier oder Pergament gefertigt wurden, veranschaulichten als bewegliche Komponenten Zeitmesser, Himmelskörper oder mystische Attribute in mittelalterlicher Literatur. Ab dem 14. Jahrhundert begegnen uns weitere Arten von beweglichen Komponenten meist in anatomischen Büchern, welche insbesondere mit raffinierten Aufklappmechanismen ausgestattet waren. Jeweils einzelne Blätter stellten hier einen anderen Körperteil dar und waren meist am oberen Ende mit Scharnieren verbunden, was dem Betrachter die Entfaltung mehrere Tiefen eines Torsos ermöglichte. Ein spektakuläres frühes Beispiel für solch eine anschauliche Anatomie ist Andreas Vesalius' "De humani corporis fabrica librorum epitome", das 1543 in Basel gedruckt wurde. Es enthält eine bewegliche Illustration, in der die menschliche Anatomie in sieben detaillierten, übereinanderliegenden Schichten dargestellt ist. Der breiteren Leserschaft wurden bewegliche Bücher durch die Erfindung der Harlequinaden des Londoner Druckers und Buchhändlers Robert Sayer um 1765 bekannt. Das Buch bestand aus zwei in Kupferstich gefertigten Szenerien. Beide Bilder waren in der Mitte durch eine Reihe von Klappen geteilt worden, so dass jede Szene durch das Aufklappen verschiedener Halbszenen auf der Ober- und Unterseite jeder Klappe austauschbar war. So entstanden durch das Aufklappen der Klappen Variationen der Szenen. Das ausgehende 19. Jahrhundert ist zweifellos die große Epoche der beweglichen Bücher, deren Höhepunkt bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts andauert. Neue Drucktechniken ermöglichten für einen breite Leserschaft die Produktion von insbesonderer wissenschaftlicher beweglicher Literatur. Hier liegt der Schwerpunkt der Fries Collection, die über einen Zeitraum von über 15 Jahren zusammengetragen wurde und mehr als 360 Werke in über 600 Bänden umfasst. Neben wichtigen illustrativen Werken aus dem Bereich der Medizin, etwa mit den berühmten "Pestalozzi Modellen", der in Chicago um 1884 gedruckten "Yaggy's Anatomical Study" oder der fast lebensgroßen menschlichen Anatomie des Alwin Fröhlich Verlages in Berlin finden sich Werke aus dem Bereich der allgemeinen Naturwissenschaften, Technik, Botanik und Zoologie, wie etwa der großen ausklappbaren Pferdeanatomie aus dem Hauptner Verlag. Gemeinsam dokumentieren Sie den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt der Industrialisierung und das Verlangen nach haptischen Erleben des enzyklopädischen Wissens.
Condition
Fries Collection von Pop-Up Books und beweglichen Büchern. Ca. 361 Werke in über 600 Bänden. Mit ca. 1000 meist klappbaren Modelltafeln, viele teils in (Chromo-)-Lithographie. Ca. 1845-1950. Verschiedene Formate: 12° bis Groß.-Folio. Teils Halbledereinbände, OLeineneinbände, Pappeinbände, Broschuren. Einbände teils aufwendig in Gold- und folienkaschierten Luxusdruck mit aufwendigen Illustrationen. Die Tafelwerke teils in (Farb-)lithographie. Es liegt eine Titelliste der gesamten Sammlung vor, die schriftlich oder telefonisch angefordert werden kann.