Inkunabeln
Aristoteles
(De animalibis). Aristotelis De natura animalium libri novem. De partibus animalium libri quattor. De generatione animalium libri quiq(ue). Mit zahlr. dekorativen Holzschnitt-Initialen u. -Druckermarke von Scotus am Ende. Interprete Theodore Gaza. Venedig, Bartholomaeus de Zanis für Octavianus Scotus (Impressum mandato & expensis ... Octaviani Scoti ... per Bartholomeum de Zanis de Portesio, 9. August 1498. 6 nn. Bl., 89 n. Bl. (ohne das letzte weiße). 4°. Spät. blindgepr. Ldr. auf 3 Bünden im Stil d. Zt.
4th edition of Theodorus Gaza's translation of Aristotle's zoological works, first published in 1477, the last edition of the 15th century. With numerous decorative woodcut initials and printer's device of Scoto in the end. - Historia Animalium (Natural History of Animals) is one of the major texts on biology by the ancient Greek philosopher Aristotle, written in the fourth century BC. Generally seen as a pioneering work of zoology, Aristotle frames his text by expalining that he is investigating the what (the existing facts about animals) prior to establishing the why (the causes of these characteristics). The book is thus an attempt to apply philosophy to part of the natural world. Throughout the work, Aristotle seeks to identify differences, both between individuals and between groups. A group is established when it is seen that all members have the same set of distinguishing features, for example, that all birds have feathers, wings, and beaks. This relationship between birds and their features is recognized as a universal. The History of Animals contains many accurate eye-witness observations, in particular of the marine biology around the island of Lesbos, such as that the octopus had colour-changing abilities and a spermtransferring tentacle, that the young of a dogfish grow inside their mother's body, or that the male of a river catfish guards the eggs after the female has left. Some of these were long considered fanciful before being rediscovered in the 19th cent. Aristotle has been accused of making errors, but some are due to misinterpretation of his text, and others may have been based on genuine observation. He did however make somewhat uncritical use of evidence from other people, such as travelers and beekeepers. The History of Animals had a powerful influence on zoology for some two thousand years. It continued to be a primary source of knowledge until in the 16th cent. zoologists, alls influenced by Aristotle, wrote their own studies of the subject: the Swiss Conrad Gessner with his 1551-1558 Historiae animalium, the Italian Ulisse Aldrovandi (1522-1605), the French Guillaume Rondelet (1507-1566), and the Dutch Volcher Coiter (1534-1576), while his methods of looking at time series and making use of comparative anatomy assisted the Englishman William Harvey in his 1651 work on embryology. - Slight spotting, a few worm-tracks and slight damp-staining in the margins, first 2 leaves fingerstained, 1 leaf with missing part in lower w. margin, otherwise overall fine.
4. Ausgabe von Theodorus Gazas Übersetzung der zoologischen Werke des Aristoteles, die erstmals 1477 erschienen, die letzte Ausgabe des 15. Jahrhunderts. - Hain-C. 1703. - GW 2353. - BMC V, 433. - Golff A-976. - Historia Animalium (Naturgeschichte der Tiere) ist einer der wichtigsten Texte des antiken griechischen Philosophen Aristoteles aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. über Zoologie. Aristoteles, der allgemein als Pionier der Zoologie gilt, umrahmt seinen Text, indem er erklärt, dass er das Was (die vorhandenen Fakten über Tiere) untersucht, bevor er das Warum (die Ursachen dieser Merkmale) feststellt. Das Buch ist somit ein Versuch, die Philosophie auf einen Teil der natürlichen Welt anzuwenden. Im gesamten Werk versucht Aristoteles, Unterschiede sowohl zwischen Individuen als auch zwischen Gruppen festzustellen. Eine Gruppe wird gebildet, wenn festgestellt wird, dass alle Mitglieder dieselben Unterscheidungsmerkmale haben, zum Beispiel, dass alle Vögel Federn, Flügel und Schnäbel haben. Diese Beziehung zwischen Vögeln und ihren Merkmalen wird als universell anerkannt. Die Geschichte der Tiere enthält viele genaue Beobachtungen von Augenzeugen, insbesondere aus der Meeresbiologie rund um die Insel Lesbos, z. B. dass der Tintenfisch die Farbe wechseln kann und einen Tentakel hat, der Sperma überträgt, dass die Jungtiere eines Hundes im Körper der Mutter wachsen oder, dass das Männchen eines Flusswelses die Eier bewacht, nachdem das Weibchen sie verlassen hat. Einige davon galten lange Zeit als Phantasiegebilde, bevor sie im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden. Aristoteles wurden Fehler vorgeworfen, aber einige sind auf eine falsche Auslegung seines Textes zurückzuführen, und andere beruhen möglicherweise auf echten Beobachtungen. Die Geschichte der Tiere hatte rund zweitausend Jahre lang einen starken Einfluss auf die Zoologie. Sie war weiterhin eine wichtige Wissensquelle, bis im 16. Jh. Zoologen, die alle von Aristoteles beeinflusst waren, eigene Studien zu diesem Thema verfassten: der Schweizer Conrad Gessner mit seiner Historiae animalium (1551-1558), der Italiener Ulisse Aldrovandi (1522-1605), der Franzose Guillaume Rondelet (1507-1566) und der Niederländer Volcher Coiter (1534-1576), dessen Methoden der Betrachtung von Zeitreihen und der vergleichenden Anatomie dem Engländer William Harvey bei seinem Werk über Embryologie (1651) halfen. - Leicht fleckig, einige Wurmspuren und leichte Feuchtigkeitsflecken in den Rändern, erste 2 Blätter fingerfleckig, 1 Bl. mit Fehlstelle im unteren w. Rand, sonst insgesamt gut.
* Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.
Condition
Aristoteles (De animalibis). Aristotelis De natura animalium libri novem. De partibus animalium libri quattor. De generatione animalium libri quiq(ue). Mit zahlr. dekorativen Holzschnitt-Initialen u. -Druckermarke von Scotus am Ende. Interprete Theodore Gaza. Venedig, Bartholomaeus de Zanis für Octavianus Scotus (Impressum mandato & expensis ... Octaviani Scoti ... per Bartholomeum de Zanis de Portesio, 9. August 1498. 6 nn. Bl., 89 n. Bl. (ohne das letzte weiße). 4°. Spät. blindgepr. Ldr. auf 3 Bünden im Stil d. Zt.